Den Anfang machte unsere stellvertretende Landrätin Katharina Reinhold, die bekanntlich im September 2025 für das Amt der Landrätin kandidiert.

Politisches Gestalten schon im Elternhaus gelernt (RK) Dass Katharina Reinhold eine tief in der Wolle gefärbte Christdemokratin ist, erfuhren die Teilnehmer der ersten lokalen Talkrunde „Uessem persönlich“ (am 26.3.) in der Rheinterrasse. Politisches Gestalten prägte ihr Elternhaus, Vater Theo Kruse vertrat für die CDU den Wahlkreis Olpe 22 Jahre (bis 2017) im NRW-Landtag, war dort u.a. innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Bereits im jugendlichen Alter von 19 Jahren wurde die angehende Jura-Studentin Parteimitglied. Diesem Engagement blieb sie auch nach ihrem Umzug nach Uedesheim treu, wo Reinhild heute als Rechtsanwältin und Mediatorin eine Kanzlei betreibt. Grund für den Heimatverein Schönes Uedesheim die Erste stellv. Landrätin des Rhein-Kreises Neuss zum ausführlichen Dialog über die aktuelle Politik einzuladen. Moderiert wurde er vom Vereinsvorsitzenden und Journalisten Rotger Kindermann, der gleich zu Beginn von ihr wissen wollte, was sie antreibt, bei der Kreistagswahl im September als Nachfolgerin von Landrat Petrauschke zu kandidieren. Dabei spielt die Tatsache, dass in NRW nur 3,8 Prozent der Stadt- und Kreisverwaltungen von Frauen geleitet werden, eher eine nachrangige Rolle. Ihr gehe es um politische Inhalte, wie Reinhold betonte und präsentierte ihre Positionen zu Themen wie Strukturwandel im Rheinischen Revier, Kreishaushalt, Umbau des Rheinlandklinikums oder zur Dauerdebatte über den BAB-Anschluss Delrath. Aber auch andere brennende Themen wurden in der zweistündigen Talkrunde eingehend angesprochen: Wie lässt sich das Anwachsen der politischen Ränder aufhalten, was müssen wir vor Ort dazu beitragen?  Ein Gast, der mit Kompetenz überzeugte, und ein debattierfreudiges Publikum waren gute Voraussetzungen, dass der Auftakt zur neuen Talkrunde ein Erfolg wurde und der Heimatverein eine Alternative bieten konnte zur flüchtigen digitalen Kommunikation auf Plattformen.                   27.3.2025

Zweite Talkrunde „UESSEM PERSÖNLICH“ mit Hans-Willi Schroiff am 24. Juni 2025:

(RK) Als Verbraucher ahnen wir es, aber verdrängen es meistens: Fast jedes Produkt, das wir kaufen, hat eine aufwendige Marktanalyse durchlaufen. Keine Bezeichnung, kein Slogan, keine Farbe, kein Design wurde dem Zufall überlassen. Über die Geheimnisse der Marktforschung informierte Prof. Hans-Willi Schroiff bei der zweiten Talkrunde „UESSEM PERSÖNLICH“ am 24. Juni Im Restaurant „La Rotonda“*. Auffallend stark war das Interesse an diesem Thema, zu dem der Heimatverein Schönes Uedesheim diesen ausgewiesenen Marketingexperten geladen hatte. Schroiff leitete von 1989 bis 2012 die gesamten Marktforschungsaktivitäten des Henkel-Konzerns, er ist Autor zahlreicher Fachbücher, darunter das Standardwerk „Warum Start-ups und Produkte floppen“ und unterrichtet als Gastprofessor an internationalen Universitäten. Im Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Rotger Kindermann wurde vor allem deutlich, dass erfolgreiches Marketing im digitalen Zeitalter viel komplexer und anspruchsvoller geworden ist. Flapsige Sprüche wie „Bauknecht weiß, was Frauen wünschen“, noch bis 2004 die gebräuchliche Firmenwerbung, befinden sich heute außerhalb von Geschmack und Norm.

Schroiff, der bereits seit 1988 in Uedesheim wohnt, ist nicht nur mit einem eigenen Beratungs-Institut forschend unterwegs, er zeichnet sich durch besondere Vielseitigkeit aus, wie der Heimatverein in seiner Ankündigung betonte. Unter anderem als Krimi-Autor („Tod im Schacht“) und vor allem als Bandleader lernten ihn die Zuhörer kennen. Vor acht Jahren gründete er mit drei anderen Musikern und der Sängerin Susanne Seeber die Band „MIND THE GAP“, mit der er inzwischen durch ganz Europa tourt. Noch am Tag vor der Talkrunde spielte seine Band in Portugal, am 5. Juli hat sie im Garten von Schloss Dyck das Publikum begeistert. Schroiff: „Unser Repertoire reicht von Blues bis Discosound und unser Erfolg ergibt sich aus einer Mischung aus sanften Balladen, packenden Grooves und großartigen Songs, die einfach gern gehört werden.“ So präsentierte sich im gepflegten Ambiente von La Rotonda „ein Uedesheimer Multitalent“ (O-Ton Kindermann) auf ausgesprochen unterhaltsame und universelle Weise und machte seine Gäste neugierig auf die nächste Talkrunde. Sie findet statt an gleicher Stelle am 1. Oktober mit Prof. Jürgen Brautmeier, in Uedesheim lebender Medienexperte und Historiker, den man u.a. zu den Sparplänen des WDR oder zur Höhe der Rundfunkgebühren befragen kann.

*La Rotonda, Auf dem Fuchsberg 2b, gegenüber von Blumen Bausch